Oct. 31, 2023, 3:21 p.m.

Oct. 31, 2023, 3:21 p.m.
Oct. 28, 2023, 4:42 a.m.
Wer sich für ein Online Casino registrieren möchte, um dort für Echtgeld zu spielen, der sollte sich nicht wundern, wenn zuerst eine Identitätsprüfung erforderlich wird. Dieses sogenannte „Know-Your-Customer-Prinzip“ ist gesetzliche Vorschrift und für die Nutzung unvermeidlich. Wir erklären, warum es notwendig ist, wie es funktioniert und warum die Abfrage solcher Daten sogar zum Vorteil der Kunden ist.
In den letzten Jahrzehnten hat der Gesetzgeber zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Geldwäsche zu bremsen und jegliche Art der Terrorfinanzierung zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde vor allem bei Online-Geschäften das KYC-Prinzip eingeführt. KYC ist die Abkürzung für „Know-Your-Customer“ und bedeutet so viel wie: Kenne deinen Kunden. Dabei geht es vor allem darum, dass Geldströme mit allen beteiligten Transaktionspartnern nachvollziehbar bleiben. Hierfür müssen Unternehmen die Echtheit der Identität ihrer Kunden überprüfen. So wird sichergestellt, dass es sich bei allen Beteiligten um echte Menschen handelt und keine Scheinidentitäten.
Zwischen den wichtigsten Wirtschaftsnationen der Welt existieren internationale Abkommen, die das KYC auf fast alle Geldgeschäfte im Web vorschreiben. Dazu gehören vor allem auch Casinos. Denn Las Vegas wurde einst von Mafia-Clans in Leben gerufen, um dort ihren Einnahmen aus kriminellen Geschäften einen legalen Anstrich zu verpassen. Aus diesem Grund ist es in jedem legalen Casino Vorschrift genau zu dokumentieren, wer mit wem Geschäfte macht. Somit ist der KYC-Check immer Teil des Pakets, wenn Geld bewegt wird.
Für Kunden, die in einem Online Casino legal Glücksspiel betreiben möchten, ist da KYC nahezu unumgänglich. Auch, wenn man es manchmal als übertrieben oder als Hindernis empfindet, dient es vor allem Ihrer Sicherheit.
Beim KYC-Sicherheitscheck geht es darum Finanzflüsse zu überwachen. Somit gilt die Vorschrift für alle jene Spieler, die sich in einem Online Casino registrieren und dort mit Echtgeld spielen möchten. Bei ihnen gibt es keine Ausnahme. Für alle jene, die nur kostenlos mit virtuellem Geld zocken wollen besteht keine Pflicht zur Überprüfung.
Lesen Sie dazu unsere Schritt-für-Schritt Anleitung:
Sie registrieren sich im Online Casino und legen einen Account an.
Tragen Sie alle angeforderten Daten ein: Name, Adresse, Mail, Telefon usw.
Sie werden aufgefordert Ihre Daten zu verifizieren mit entsprechenden Dokumenten.
Laden Sie die angeforderten Unterlagen als Bild-Scan oder als PDF hoch.
Die Daten werden vom Anbieter geprüft.
Warten Sie auf die Nachricht über die Freischaltung Ihres Kundenkontos.
Diese Schritte sind in der Regel in der Form üblich. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass Zahlungsdaten und persönliche Daten tatsächlich zueinander passen.
Im Laufe des Verfahrens werden sämtliche relevanten Details Ihrer Identität überprüft. Damit wird sichergestellt, dass jemand volljährig und zahlungsfähig ist. Zudem werden die Zahlungsdaten dahingehend erhoben, dass die Überwachung der Finanzflüsse für die Behörden funktioniert. Zu diesem Zweck werden folgende Daten aufgenommen:
Im Laufe der Jahre könnten sie solche Vorgaben ändern, wenn sich die Gesetze zur Geldwäsche und zur Terrorbekämpfung verändern. In dem Fall wird es erforderlich entsprechende Papiere nachzureichen.
Für die Speicherung der Daten werden in der Regel Server genutzt. Diese kann der Casinobetreiber selbst bereitstellen oder dafür sichere Cloud-Dienste Dritter verwenden. Wichtig zu wissen in diesem Zusammenhang ist, dass die Regeln der DGSVO und ähnliche Vorschriften eingehalten werden müssen. Das heißt, Ihre Daten werden niemals ohne Zustimmung weiterverarbeitet. Jegliche Kommunikation muss über SSL-Verschlüsselung erfolgen. Zudem muss es Backups und Sicherungsmaßnahmen geben, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Es kommt dabei immer darauf an, welche Methode der Anbieter gewählt hat. Bei manchen lässt sich die Identität sofort prüfen, weil ein Dienstleister Sie per Webcam anruft und den Ausweis-Check durchführt. Das wäre das Video-Ident-Verfahren. Zudem lassen sich Instant-Payment-Methoden sofort auf ihre Gültigkeit überprüfen, weil Überweisungen in Echtzeit erfolgen.
Bei anderen Casinobetreibern müssen sie mit Scans von Dokumenten arbeiten. Bei Zahlungen mit dem Bankkonto wird sich zudem die Prüfung ebenfalls einen oder zwei Tage hinziehen.
Die Spannbreite für den Check liegt daher bei wenigen Stunden bis zu zwei Tagen.
Es werden die gleichen Dokumente überprüft, wie sie bei Finanzunternehmen auch erforderlich sind. Zum Beispiel, um ein Konto bei einer Bank zu eröffnen. Dazu gehören vor allem diese:
Im weiteren Schritt wird noch die Zahlungsmethode einer Prüfung unterzogen.
Wenn Sie Ihre eigene Zahlungsmethode überprüfen möchten, dann gehen Sie in Ihren Account und machen folgendes:
Bei den Casino Betreibern wird eine zusätzliche Prüfung der Gültigkeit des Kontos überprüft. Man überweist Ihnen einen ganz kleinen Betrag. Oder, man bitte Sie einen kleinen Betrag auf ein Konto einzuzahlen. Beim Überweisungstext soll zudem ein Code eingegeben werden, den Sie vorher erhalten. Diesen müssen Sie dann in Ihrem Account als Verifizierung eintragen. So wird verhindert, dass andere Menschen mit Ihren Kontodaten illegal im Casino spielen.
In zahlreichen europäischen Ländern, auch in den Nicht-EU-Staaten, verlangen die Regulierungsbehörden von den Spielbanken, dass sie sich von den Kunden einen Einkommensnachweis schicken lassen. Hierfür können Sie zum Beispiel Kontoauszüge einsenden, die Kopie der Steuererklärung oder einen Rentenbescheid. Damit möchten die Behörden sicherstellen, dass Menschen nicht mehr Geld verspielen als sie haben. Es ist eine effektive Maßnahme für den Spielerschutz. Zum anderen möchten die Staaten damit erfahren, aus welcher legalen Quelle die Gelder der Nutzer gekommen sind. Allerdings wird dieses Dokument nicht immer erforderlich sein. Casinos müssen es erst dann verlangen, wenn auf einem Account regelmäßig hohe Verluste anfallen oder wenn generell größere Beträge transferiert werden.